
Nachhaltigkeit bei der WACK GROUP
Unser Ziel ist es, unseren Kunden mit unseren Produkten nachhaltige Lösungen anzubieten. Wir als WACK GROUP sehen uns verpflichtet, verantwortungsbewusst gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft zu handeln. Dabei basiert unsere Nachhaltigkeitsstrategie auf drei Säulen.
Ökologische Verantwortung

Dekarbonisierung des eigenen Unternehmens
Erneuerbare Energien
Wir übernehmen die Verantwortung hinsichtlich des Umweltschutzes für unsere Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsaktivitäten.
Mit der Reduktion unseres CO₂-Ausstoßes tragen wir direkt zum Klimaschutz bei. Das erreichen wir, indem wir unseren Energieverbrauch reduzieren und auf eine nachhaltige Energieversorgung setzen. Der Strom an unserer Firmenzentrale verwendete Strom wird zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Zusätzlich wurde am neuen Standort eine Photovoltaikanlage installiert.
Eine erste Carbon-Footprint-Bewertung (Scope 1 & Scope 2) wurde für den deutschen Standort für das Jahr 2023 durchgeführt. Aktuell arbeiten aktiv an der Ermittlung unserer Scope-3-Emissionen und der Einbeziehung unserer weltweiten Standorte.

Umweltschutz
Verantwortung gegenüber der Umwelt
Unsere Produkte schützen u. a. vor Korrosion, Verschleiß und Abnutzung besser als andere Produkte und erhöhen somit die Lebensdauer der Komponenten und Ausrüstungsgegenstände von Auto, Motorrad & Fahrrad stärker. Weiterhin verringern wir unsere Verpackungsbestandteile und setzen verstärkt recycelte Materialien, wie z.B. Recyclat-Flaschen oder Etiketten, ein.
Im Herstellungsprozess unserer Produkte findet von Natur aus lediglich eine reine Vermengung verschiedener Rohstoffe statt. Die Herstellung unserer Produkte ist somit energie- und emissionsarm. Wir haben damit begonnen, den CO2-Fußabdruck unserer Produkte (PCF) nach dem Cradle-to-Gate-Ansatz zu berechnen.
Stoffe, die ein hohes Gefährdungspotential für Mensch oder Umwelt aufweisen, werden bei uns nicht formuliert, selbst wenn ihr Einsatz zugelassen wäre. Diese Selbstverpflichtung gilt vor allem in allen Auslandsmärkten, wie z. B. in Asien. Da diese Rohstoffe obendrein preislich günstiger sind, verzichten wir auf monetären Profit, sind aber überzeugt, dass sich auch dort mittelfristig unsere nachhaltigeren Lösungen durchsetzen werden.
Soziale Verantwortung

Social Responibility
Anni Hofmann Stiftung
Mit der Anni Hofmann Stiftung unterstützen wir die medizinische Forschung an Glioblastomen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die körpereigenen Abwehrkräfte in ihrem Zusammenwirken zu erforschen, um diese bei einem Glioblastom zu regenerieren und zu stabilisieren.

Declaration of Principle
Human Rights
Unsere eigens verfasste Grundsatzerklärung zu Menschenrechten spiegelt unsere aktuellen operativen Werte und Verfahren unter Berücksichtigung der Anforderungen an UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie der Vereinbarungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) wider.

Beschäftigte
Moderne Arbeitsumgebung
An unserem neuen Firmencampus war die Gestaltung eines modernen Arbeitsplatzes mit digitalen Tools und einem gesunden Arbeitsumfeld von großer Bedeutung. Das Wohlbefinden der Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen. Deshalb sind Flexibilität, Sportmöglichkeiten und eine firmeneigene Kantine wichtige Bestandteile in unserem Unternehmen.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Lieferkette
Code of Conduct
Nachhaltiges und gesellschaftlich verantwortliches Wirtschaften ist die Basis all unserer Geschäfte und die Grundlage für gute, langfristige Geschäftsbeziehungen. Unser Verhaltenskodex für Lieferanten (Supplier Code of Conduct) definiert die Anforderungen, die die WACK GROUP an sich selbst stellt und deren Einhaltung die WACK GROUP auch von Ihren Lieferanten fordert.

Hinweisgebersystem
Whistleblower System
Es ist uns wichtig, regelwidriges Verhalten aufzudecken und aufzuklären. Hierzu haben wir ein Hinweisgebersystem (auch Whistleblowing Hotline genannt) implementiert. Mitarbeiter, Lieferanten, Geschäftspartner, aber auch Dritte haben hierüber die Möglichkeit, regelwidriges Verhalten zu melden.
Die Meldestelle agiert völlig unabhängig von der WACK GROUP und garantiert die Wahrung von Vertraulichkeit. Sie wird von einem sogenannten Ombudsmann betreut. Dieser kann bedingt durch seine anwaltliche Verschwiegenheitspflicht, sein Zeugnisverweigerungsrecht und durch die eingeschränkte Möglichkeit zur Beschlagnahmung von Unterlagen absolute Vertraulichkeit gewahren.
Bitte beachten Sie, dass bei Meldung von vorsätzlich falschen Informationen und einem dadurch entstehenden Schaden der Hinweisgeber haftbar gemacht werden kann.
Managementpolitik
Unsere Managementpolitik basiert auf einem integrativen Ansatz, der die Bereiche Qualität, Umwelt, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Informationssicherheit abdeckt. Sie setzt dabei den Rahmen für angemessene Zielsetzungen und verpflichtet zur fortlaufenden Verbesserung unseres integrierten Managementsystems.
Qualitätsmanagement
ISO 9001
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist die wichtigste Grundlage für unseren langfristigen Markterfolg. Sämtliche Unternehmensaktivitäten folgen dem zentralen Grundsatz, entweder neue, bisher nicht vorhandene Produkte auf den Markt zu bringen oder bestehende Produkte signifikant zu verbessern. Durch die konsequente Umsetzung dieser Philosophie, intensiver Forschungsarbeit und enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden entstehen seit der Firmengründung in beiden Geschäftsbereichen, ZESTRON und Dr. Wack Premium Pflege, kontinuierlich innovative Konzepte und Produkte. Die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen hängt von der Effizienz unserer Prozesse, der Qualifikation unserer Mitarbeiter sowie fairen Partnerschaften mit unseren Unterauftragnehmern und Lieferanten ab. Eine 100%-Kontrolle durch unsere Qualitätssicherung stellt sicher, dass nur Produkte, die unsere hohen Anforderungen erfüllen, an unsere Kunden gehen.
Wir haben am deutschen Standort seit 1994 eine zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001.
Umweltmanagement
ISO 14001
Wir sind uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst und wir betrachten Umweltschutz und die Verhinderung von Umweltbelastungen als zentrale Unternehmensziele. Unsere Bestrebung ist es, den Energieverbrauch und damit verbundene CO₂-Emissionen zu reduzieren und wenn möglich auf erneuerbare Energie umzusteigen. Zudem streben wir eine hohe Ressourcen- und Materialeffizienz an.
Unser Standort in Malaysia hat seit 2018 ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001.
Am deutschen Standort streben wird die DIN EN ISO 14001 Zertifizierung im Jahr 2026 an.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
ISO 45001
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter hat höchste Priorität. Unser Ziel ist es, durch präventive Maßnahmen Verletzungen und Erkrankungen zu verhindern und den Arbeitsschutz kontinuierlich weiterzuentwickeln. Als Hersteller von Reinigungs- und Pflegeprodukten sind wir uns der Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und Kunden bewusst. Die Bereitstellung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen, sind oberste Prämisse und wichtigster Teil unserer täglichen Arbeit. Im Jahr 2027 planen wir am deutschen Standort die DIN EN ISO 45001 Zertifizierung.
Informationssicherheit
ISO/EC 27001
Die Informationssicherheit ist ein integraler Bestandteil und eine wesentliche Voraussetzung für unseren Geschäftsbetrieb. Alle unternehmenseigenen und uns anvertrauten Informationen, insbesondere Geschäftsgeheimnisse und personenbezogene Daten, werden vor unbefugtem, vorsätzlichem oder versehentlichem Zugriff sowie vor unautorisierten Änderungen geschützt.
Als schützenswerte Grundwerte werden die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit sowie Integrität der Informationen definiert. Dies gilt sowohl auf unseren eigenen Systemen als auch auf den Systemen, die im Auftrag des Unternehmens von Dritten bzw. Dienstleistern betrieben werden. Darüber hinaus trägt jeder Mitarbeiter die Verantwortung für die Sicherheit der Informationen, mit denen er in seiner täglichen Arbeit umgeht. Wir haben am deutschen Standort seit 2025 eine zertifiziertes Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO/IEC 27001:2022
Sie haben Fragen, Verbesserungsvorschläge, Vorfälle, Ereignisse, die im Zusammenhang mit unseren Informationssicherheitszielen stehen? Melden Sie sich gerne beim ISMS-Team: isb@wackholding.com